Moderne Architektur verbindet unterschiedliche Bedürfnisse

Zwei befreundete Ehepaare, ein gemeinsames Doppelhaus – und doch ganz individuell. Dieses Projekt in Korschenbroich zeigt, wie sich unterschiedliche Wohnvorstellungen harmonisch in einem Gebäude vereinen lassen. Während die eine Familie mit Kindern einen funktionalen Entwurf bevorzugte, wünschte sich das kinderlose Paar ein offenes, lichtdurchflutetes Raumerlebnis mit minimalistischem Design. Die Lösung? Ein architektonisches Konzept, das beide Ansätze gekonnt verbindet.

Licht, Raum und Weite

Die Doppelhaushälfte des kinderlosen Paares besticht durch einen großzügigen Koch-Ess-Wohnbereich, der durch einen etagenübergreifenden Luftraum und ein breites Panoramafenster im Obergeschoss mit Tageslicht geflutet wird. Eine Galerie im Obergeschoss ermöglicht den Blick durch den Wohnraum bis in den Garten und die angrenzende Landschaft. Besonders reizvoll sind die spannungsvollen Sichtbezüge zwischen den Etagen und dem Außenraum, die durch raumhohe Fensterfronten im Schlafzimmer entstehen.

Materialien mit Charakter

Ein bewusster Kontrast aus schalungsrauem Sichtbeton und warmem Eichenparkett prägt das Raumgefühl. Während der Sichtbeton an Decken und Wänden für eine moderne, klare Ästhetik sorgt, verleiht das Parkett den Räumen Natürlichkeit und Behaglichkeit. Ein zentral platzierter Kamin zwischen Wohn- und Essbereich setzt einen gemütlichen wie stilvollen Akzent.

Energieeffizienz und Smart Living

Das Haus überzeugt nicht nur ästhetisch, sondern auch technisch: Eine effiziente Luftwärmepumpe sorgt in Kombination mit einer Fußbodenheizung für angenehme Temperaturen – gesteuert durch ein Smarthome-System.

Fazit

Dieses Projekt zeigt, wie Architektur unterschiedliche Lebensentwürfe unter einem Dach vereinen kann – ohne Kompromisse bei Design, Funktionalität oder Nachhaltigkeit.

Fotos: Julia Vogel

Mehr Einblicke in unsere Projekte finden Sie auf unserer Website.